Ob Eule oder Lerche – alle wünschen sich einen erholsamen Schlaf. Das merkt man vollem dann, wenn es einmal nicht so gut mit dem Ein- oder Durchschlafen klappt. Viele kennen das: Der Tag verläuft hektisch, man steht unter Strom und abends kommt man gedanklich dann nicht mehr runter. Probleme werden weitergewälzt, der Geist kommt einfach nicht zur Ruhe. Dabei ist die Erholung durch Schlafen so wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit.
Natürliche Einschlafhilfe
Das Gesundheitsbad Gute Nacht verwendet natürliche Inhaltsstoffe, deren Wirkung bekannt sind und schon lange verwendet werden.
- Lavendel: entspannt bei Anspannung, Nervosität oder Einschlafstörung
- Passionsblume: hilft bei innerer Unruhe, Erregbarkeit oder Schlafstörung.
Schon die Indianer nutzten die Passionsblume als Heilpflanze zur Beruhigung und auch die Vertreter der europäischen Heilpflanzenkunde verwenden sie gerne bei Schlafstörungen. Lavendel ist eine vielseitige Heilpflanze, die innerlich und äußerlich hilft und aus der Provence stammt. Er hilft auch bei Ärger, Stress und Migräne.
Aromakologische Duftwirkung
Die Wirkung von Düften ist aus der klassischen Aromatherapie allgemein bekannt. Die Aromakologie befasst sich mit der Wirkung von natürlichen Duftstoffen auf die Psyche der Menschen. Das ätherische Öl aus Lavendel entfaltet seine natürliche Duftwirkung im Gesundheitsbad Gute Nacht. Es beruhigt und hilft beim Einschlafen.
Studie belegt Wirkung
Das Gesundheitsbad Gute Nacht wirkt einschlaffördernd – das belegt eine Studie, die wir mit einem unabhängigen wissenschaftlichen Institut durchgeführt haben. Dabei wurden die Hirnströme und der Herzrhythmus der Testpersonen gemessen und bewertet.
Folgende Ergebnisse belegen die Wirkung von Gute Nacht:
- Hirnströme: das Entspannungsbild gleicht der Einschlafphase
- Herzratenvariabilität: zeigt Anzeichen für mentale Entspannung
- Herzratenfrequenz: zeigt die körperliche Entspannung
Ein EEG hat während des Badens die Aktivität unterschiedlicher Hirnströme der Testpersonen gemessen. Hierbei zeigt sich, dass bestimmte Wellen, die für die Einschlafphase charakteristisch sind, zugenommen haben.
Außerdem haben die Wissenschaftler per EKG die Herzfrequenz und die Herzratenvariabilität analysiert. „Eine erhöhte Herzratenvariabilität steht für geistige Entspannung und Beruhigung“, erklärt Dr. Blaak, Leiter Ressort Medizin der Kneipp GmbH. Gleichzeitig konnten die Wissenschaftler eine Senkung der Herzrate verzeichnen, was auf eine Verringerung der Erregung hinweist.
Fazit: Das Gesundheitsbad Gute Nacht wirkt nach dieser psychophysiologischen Studie einschlaffördernd.